Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon A - K
  • Berlin - Seenotrettungskreuzer

Berlin - Seenotrettungskreuzer

Ostufer.Net - Schiffslexikon

Seenotrettungskreuzer Berlin

Die Bilder auf dieser Seite lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Weitere Photos in der Ostsee-Galerie / Seefahrt.


Einen vorweg: Torfrock - "Search and Rescue"



Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Nachdem es schon in den Jahren zuvor in einigen Küstenorten zur Gründung von Vereinigungen zur Rettung Schiffbrüchiger gekommen war, wurde am 29. Mai 1865 in Kiel die "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" gegründet.
Damit war das wichtige Ziel erreicht, eine einheitliche und unabhängige Seenotrettung für die deutschen Küsten einzurichten. Sitz der Gesellschaft wird Bremen.


Rettungskreuzer Berlin

Wie notwendig eine derartige Organisation ist, verdeutlicht die folgende Zahl: Vom Zeitpunkt ihrer Gründung bis 2015 haben die Männer der DGzRS annähernd 82.000 Menschen aus Seenot oder lebensbedrohlichen Situationen gerettet.

Bild oben: Back home. Der Kreuzer kommt nach hause.


Die Stationen

Feuerloeschkanonen Die DGzRS unterhält an Nord- und Ostsee insgesamt 54 Stationen. Viele davon sind rund um die Uhr besetzt. Im Dienst sind 20 Seenotrettungskreuzer und 40 Seenotrettungsboote.

Im Jahr 2004 sind die Boote zu 2.547 Einsätzen ausgelaufen. Dabei haben allein die 20 Rettungskreuzer eine Strecke von 73.943 Seemeilen (ca. 137.000 Kilometer) zurückgelegt. Es wurden 1.548 Menschen gerettet, befreit oder transportiert. 67 Schiffe und Boote wurden vor dem Untergehen bewahrt, und unter "Diverses" fallen 883 Einsätze bei nautischen Hilfeleistungen aller Art.

Photo: Die Löschkanonen mit einer Leistung von 36.000 Litern pro Minute. Wenn sie im Gebrauch sind, wird die Hauptmaschine mit ihren 2.000 PS abgekoppelt und nur für den Antrieb der Pumpen benutzt. Währenddessen halten zwei weitere Maschinen mit je 800 PS das Boot auf Position.


Die Boote an der Ostsee

- Nicht mehr ganz aktuell -

Eckernförde
Seenotrettungsboot "Eckernförde"
Baujahr: Juni 2004
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige
Sprechfunk : UKW

Kiel-Schilksee
Seenotrettungsboot "Asmus Bremer"
Seenotrettungsboot "Eltje"
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige Sprechfunk : UKW

Laboe
Seenotkreuzer "Berlin"
Ständig besetzt und hörbereit
Sprechfunk: Grenzwelle, UKW und UHF
Kontakt zu SAR-Luftfahrzeugen
Tochterboot "Steppke"
Seenotrettungsboot "Bottsand"
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige
Sprechfunk : UKW

Lippe / Weissenhaus
Seenotrettungsboot "Hellmut Manthey"
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige
Sprechfunk : UKW

Heiligenhafen
Seenotrettungsboot "Heiligenhafen"
Baujahr: Oktober 2000

Puttgarden
Seenotrettungsboot "Emil Zimmermann"
Baujahr: Mai 2000

Großenbrode / Seeposition Fehmarn
Seenotkreuzer "Bremen"
Tochterboot "Vegesack"
Ständig besetzt und hörbereit
Sprechfunk: Grenzwelle, UKW und UHF
Kontakt zu SAR-Luftfahrzeugen
(Seenotkreuzer "John T. Essberger")
Ausserdienststellung im Mai 2011, das Schiff steht jetzt im Museum.
Tochterboot "Elsa"
Ständig besetzt und hörbereit
Sprechfunk: Grenzwelle, UKW und UHF
Kontakt zu SAR-Luftfahrzeugen

Grömitz
Seenotkreuzer "Hans Haackmaack"
23,1-m-Klasse

Neustadt
Seenotrettungsboot "Crempe"
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige

Sassnitz /Rügen
SK 32 "Harro Koebke"
Ein neueres Boot der DGzRs, getauft am Pfingstsamstag 2012.
36-m Klasse
Bauwerft: Fassmer-Werft, Berne-Motzen an der Unterweser
Maschinen: Drei MTU-Fahrmaschinen. Zwei Seitenmaschinen mit jeweils 1160 kW (1578 PS), Mittelmaschine mit 2465 kW (3352 PS). Gesamtleistung 4785 kW (6508 PS)
Geschwindigkeit: 25 Knoten (cirka 46 km/h)
Tochterboot: Notarius. 8,70 Meter langes Festrumpfschlauchboot mit geschlossener Kajüte und zwei Wasserstrahlantrieben
Das Schiff hat die 44 Meter lange "Wilhelm Kaisen" (Baujahr 1978) ersetzt.

Travemünde
Seenotrettungsboot "Hans Ingwersen"
Baujahr: Februar 2000
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige

Timmendorf / Poel
Seenotrettungsboot "Günther Schöps"
Im Bedarfsfall besetzt, Besatzung: Freiwillige

Warnemuende
Rettungskreuzer "Arkona"
27,5-m-Klasse

Berlin - Bruecke
Mit dieser Technik lässt sich jeder Hering aufspüren - die Brücke.

Berlin - 10
Klare Sicht bei jedem Wetter - die Brücke mit den Rundum-Scheibenwischern.

Berlin - Aussensteuerstand
Aussensteuerstand

Berlin - Aussensteuerstand
Aussensteuerstand

Rettungskreuzer Berlin
Am Liegeplatz


Die MS BERLIN

Das Boot
Kennung: DBAH
Bauwerft: Lürssen Vegesack, Bremen
Indienststellung: 29. Mai 1985
Höchstgeschwindigkeit: 24 Knoten
Länge: 27,5 m - Breite: 6,53
Tiefgang: 2,10 m - Verdrängung 103 t
Drei Propeller, Leistung 3.194 PS
Tochterboot: Steppke
Besatzung: 4 Mann. Die Crew kommt aus ganz Deutschland und wechselt im 14-tägigen Rhythmus.

Die "Berlin" gehört zur 27-m-Klasse, baugleich sind "Hermann Helms", "Alfried Krupp", "Vormann Steffens, "Arkona" und "Bremen".

Technik und Elektronik
Der Kreuzer ist mit modernster Computer-, Funk- und Peilungstechik ausgerüstet: UKW/GW-Funk, Echolot, Radar, Funkpeiler, DGPS ("Differential Global Positioning System", ein erweitertes und genaueres GPS), DSC (ein digitales Rufnummernsystem für den Funkverkehr in der Seefahrt), Navtex ("Navigational-Telex-System", nautische Warnnachrichten per Telex), Homing (Flugfunk-Ortungssystem für Luftnotfälle und Seenotfunkbaken ), Selbststeueranlage, Videoplotter, Fremdlenzanlage und Feuerlöschanlage. Zur Versorgung Verletzter ist ein eigenes Hospital vorhanden.

Die Arbeit
Die "MS Berlin" bewältigt etwa 100 Einsätze pro Jahr. Die Einsatzgründe sind vielfältig: Im Winter geraten mehr Schiffe in schwere See, im Sommer werden auch Touristen mit gesundheitlichen Problemen versorgt. Etwa die Hälfte der Einsätze wird durch Sportbootfahrer ausgelöst. Ein wachsendes Ärgernis sind die Kite-Surfer. Übermut, Ahnungslosigkeit und mangelnde Schulung sind die Gründe, die immer mehr von ihnen in Notlagen bringen. Und sei es nur, dass sie ihre Ausrüstung verlieren, die die Leute von der DGzRS dann mühsam wieder aus dem Wasser fischen müssen.

Erreichbarkeit
Der Rettungskreuzer ist rund um die Uhr erreichbar über die Seenotleitstelle in Bremen ("Bremen Rescue Radio"), Kanal 16 und 70 (DSC), Rufzeichen BREMEN RESCUE, oder via Festnetz an seinem Liegeplatz in Laboe über die Nummer 04343 - 6540.

Rettungskreuzer Hindenburg in Kiel
Der ehemalige Rettungskreuzer 'Hindenburg' im Kieler Museumshafen


Kontakt und Anschriften

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Werderstr. 2 - 28199 Bremen
Tel. 0421 - 537070 - Fax 0421 - 707690
Webseite: www.dgzrs.de - E-Mail: info(at)dgzrs.de

Auch Sie können helfen!
Die DGzRS finanziert sich ausschliesslich aus Spenden. Das heisst: Auch Sie können dabei helfen, Menschen aus der Not zu retten.
Spendenkonto: Sparkasse Bremen
BLZ 290 501 01 - Konto 107 2016
Bitte beachten Sie auch die überall aufgestellten "Spenden-Schiffchen".

MS Berlin
Gewerbehafen, 24235 Laboe
Tel. 04343 - 6540

Seenotleitung MRCC Bremen
Festnetz: 0421 - 53687-0 - Mobil: 124 124
UKW Kanal 16 und 70 (DSC)
AFTN: EDDWYYYX


Aus dem Alltag eines Rettungskreuzers

:: Laboer Hafengeburtstag 2007 - Ein Zwischenfall ::

Laboer Hafengeburtstag 2007: Auf der MS "Berlin" ist "Open Ship", Dutzende von Besuchern bevölkern das Schiff. Auch draussen ist was los: Die Männer des Kreuzers führen gerade ihr Beiboot "Steppke" vor. Die Heckklappe ist offen, der "Steppke" wird für eine Vorführung zu Wasser gelassen.
Plötzlich wird es ernst: Vor Schilksee auf der anderen Seite der Kieler Förde sind zwei Freizeitsegler gekentert und in den Bach gefallen. Blitzartig müssen die Besucher von Bord, der "Steppke" wird eingesammelt, der Kreuzer prescht aus dem Hafen.
Alles halb so wild, mit gewohnter Routine werden die Badewannen-Kapitäne vor Schilksee aus dem Wasser gefischt. Für den kleinen Zwischenfall "entschuldigen" sich die Männer der "Berlin" auf ihre Art, die ihnen wohl kaum einer wird nachmachen können. Sie zeigen, was man mit dem beiden Löschkanonen so alles anstellen kann.



Photoserie

Weitere Photos in der Ostsee-Galerie - Rettungskreuzer Berlin

Beiboot Steppke
  • Beiboot Steppke
  • Zugriffe: 2396
  • : (C) by Holger Krohn :
Berlin - 01
  • Berlin - 01
  • Zugriffe: 2638
  • : Laboe - Liegeplatz :
Berlin - 02
  • Berlin - 02
  • Zugriffe: 2341
Berlin - 03
  • Berlin - 03
  • Zugriffe: 1875
  • : Im Gewerbehafen :
Berlin - 06
  • Berlin - 06
  • Zugriffe: 2138
  • : Vorführung :
Berlin - 07
  • Berlin - 07
  • Zugriffe: 2890
  • : Vorführung :
Berlin - 08
  • Berlin - 08
  • Zugriffe: 2596
  • : Open Ship :
Berlin - 09
  • Berlin - 09
  • Zugriffe: 1899
  • : Open Ship :
Berlin - 04
  • Berlin - 04
  • Zugriffe: 2955
  • : Kieler Förde :
Berlin - 05
  • Berlin - 05
  • Zugriffe: 1635
  • : (C) by Holger Krohn :
Auf See I
  • Auf See I
  • Zugriffe: 1454
  • : Hafengeburtstag Laboe :
Auf See II
  • Auf See II
  • Zugriffe: 1634
  • : Die Löschkanonen :
Auf See III
  • Auf See III
  • Zugriffe: 1818
  • : (C) by Holger Krohn :
Auf See IV
  • Auf See IV
  • Zugriffe: 1700
  • : (C) by Holger Krohn :
DGzRS
  • DGzRS
  • Zugriffe: 1857


:: Haarscharf an der Katastrophe vorbei ::

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 2009 kommt es im Kieler Hafen fast zu einer verheerenden Katastrophe. Die MS "Berlin" hat großen, wenn nicht entscheidenden Anteil daran, dass eine gewaltige Explosion verhindert werden konnte.
Gegen 23:45 bemerkt ein Schleusenwärter in Kiel-Holtenau ein Feuer auf dem gegenüberliegenden Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Dort brennt ein Lager für Paraffin. Auf Grund der Brennbarkeit des Materials breiten sich die Flammen schnell aus, im Laufe der Nacht sind insgesamt 500 Helfer im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bekommen.
Nur wenige Meter neben dem Lager befinden sich zwei etwa 10 Meter hohe, große Tanks mit Flüssiggas. Diese drohen zu explodieren. Man ruft die "Berlin" zu Hilfe, die nur 45 Minuten später vor Ort ist und Position im Nord-Ostsee-Kanal bezieht. Mittlerweile ist das Paraffin über die Kaimauer hinweg in's Wasser gelaufen, es brennt auf dem Kanal. Das Feuer droht gegen die Schleusen zu treiben und diese zu beschädigen, was durch den Einsatz der "Berlin" verhindert werden kann. Aber noch wichtiger: Mit seinen leistungsstarken Löschkanonen gelingt es dem Kreuzer, die beiden Tanks mit dem Flüssiggas so zu kühlen, dass eine Explosion mit wahrscheinlich verheerenden Folgen verhindert werden kann.


:: Die "Berlin" als Abschleppwagen ::

Pressemeldung der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein: Segeltörn mit gestohlenem Motorsegler endet auf Sandbank.
Am 9.8.2009, gegen 16:40 Uhr, wird beim Wasserschutzpolizeirevier Kiel ein Motorsegler mit zwei Masten und 14 Meter Länge als gestohlen gemeldet. Das Fahrzeug wurde in der Nacht zuvor in Schilksee entwendet.
Gegen 18:35 Uhr hatte eine Passantin vor Wendtorf eine gestrandete Segelyacht festgestellt und dies der Polizei mitgeteilt. Der Seebereich vor Wendtorf wurde unverzüglich mit dem Polizeiboot "Brunswik" angelaufen. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um die entwendete Segelyacht handelte. Der Täter befand sich noch an Bord. Er konnte festgenommen und in den Polizeigewahrsam überführt werden. Ein Atemalkoholtest beim Beschuldigten ergab einen Wert von 1,44 Promille.
Die Segelyacht konnte durch den Seenotrettungskreuzer "Berlin" freigeschleppt und nach Schilksee verbracht werden. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang dauern noch an.


:: Video der DGzRS ::


Copyright by Ostufer.Net 2009


Geschrieben von hk
Kategorie: Schiffslexikon A - K
Zugriffe: 6284
Schlagwörter:
  • Laboe
  • Seenotretter
  • Berlin
  • DGzRS
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

SCHLAGWORTE

Protest Frau Nixe Glyphosat Abriss Sperrung Neustadt Warnemünde Insel Veranstaltung Sassnitz Zukunft Adressbuch Oldenburg Garten Ferienwohnung Navigation Amerika Norden Nikolai

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Das Schiff
  • Abschlußmeldung des Oberkommandos der Wehrmacht
  • Prinz Eugen - Schwerer Kreuzer
  • Pink Floyd - Sorrow
  • Pink Floyd - Keep Talking
  • Shocking Blue
  • Storm - Walpurgisnacht
  • 02 - Stier
  • Große und historische Segelschiffe

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden