Wissenschaft alarmiert: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt. Das Ergebnis ist erschreckend und alarmierend.
Erste Langzeitstudie zum Kunststoffabbau in mehr als 4000 Metern Wassertiefe
Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht auch Abschätzungen zum möglichen Abbau schwierig. Ein Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt erstmals Kunststoffteile untersucht, die nachweislich 20 Jahre und länger in der Tiefsee verbracht haben. Wie die Forscherinnen und Forscher heute im Online-Fachjournal Scientific Reports veröffentlichen, konnten sie keine Spuren von Fragmentierung oder gar Abbau feststellen.
(ots/lwspa m-v) Am 28.05.2019 erhielten Beamte der WSPI Sassnitz gegen 19:00 Uhr Kenntnis über eine bei Baggerarbeiten im Stadthafen Sassnitz
angelandete Granate. Das Kampfmittel befand sich an Bord des Baggerschiffes "Grete Fighter".
Überwachen, bergen oder liegenlassen – Forscher geben Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen
Auf dem Grund der Ostsee liegen große Mengen versenkter Munition als Hinterlassenschaft des zweiten Weltkriegs – teilweise nicht weit entfernt von der Küste. Lässt man sie dort liegen und nimmt in Kauf, dass giftige Substanzen langsam austreten, oder birgt man die Munition und riskiert, dass die porösen Metallkörper dabei zerbrechen oder gar explodieren? Vor solchen Fragen stehen Verwaltung und Politik, wenn zum Beispiel ein neuer Windpark gebaut oder ein Seekabel verlegt werden soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im internationalen Forschungsprojekt DAIMON Entscheidungshilfen entwickelt und jetzt im Thünen-Institut in Bremerhaven vorgestellt.
Meeresforscher veröffentlichen "Kieler Erklärung": Dringender Appell für mehr Meeres- und Klimaschutz
In dieser Woche trafen sich mehr als 300 Forschende aus 33 Ländern in Kiel, um im Rahmen einer internationalen Fachtagung über die Abnahme des Sauerstoffs im Ozean und die Ursachen und Konsequenzen zu diskutieren. Zum Abschluss der Konferenz veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun einen eindringlichen Appell, die "Kieler Erklärung", in dem sie zu mehr Meeres- und Klimaschutz aufrufen.
Chilenisch-deutsches Wissenschaftlerteam zeigt eindrucksvoll Auswirkungen auf das marine Ökosystem
Die Osterinsel im Südpazifik ist eine der entlegensten Regionen der Erde. Obwohl tausende Kilometer von den Kontinenten entfernt lassen sich dort, wie im gesamten Südpazifik, die Abfälle der menschlichen Zivilisation in Form von Plastik nachweisen. Ein chilenisch-deutsches Forscherteam zeigt in einem Übersichtsartikel, der in der Fachzeitschrift Frontiers in Marine Science publiziert wurde, eindrucksvoll den Umfang der Verschmutzung und den Einfluss auf das marine Ökosystem.
Neue Studie weist auf globales Problem mit Sprengstoff-Chemikalien hin
(js) Auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs liegen noch unzählige Stücke Munition aus dieser Zeit in allen Weltmeeren und rosten vor sich hin. Sind die Hüllen erst beschädigt, können die Sprengstoffe giftige Substanzen ans Meerwasser abgeben. Eine neue Überblicks-Studie, die Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Schleswig-Holsteinischen Umweltministeriums jetzt in der Fachzeitschrift Frontiers in Marine Science veröffentlicht haben, weist auf erhebliche Wissenslücken bezüglich der Verbreitung und Auswirkungen dieser Chemikalien für marine Ökosysteme hin.
Greenpeace-Aktivisten säubern Manilas Strände: Nestlé und Unilever an Spitze des Markenrankings großer Plastikverschmutzer. Konzerne müssen Verpackungsmüll reduzieren und Mehrwegquote steigern
Die europäischen Lebensmittelkonzerne Nestlé und Unilever gehören zu den größten Verschmutzern philippinischer Strände mit Plastikmüll. Dies zeigt die Auswertung mehr als 50.000 angeschwemmter Plastikteile, die Greenpeace-Aktivisten zusammen mit Freiwilligen des #BreakFreeFromPlastic-Bündnisses in fast 10.000 Arbeitsstunden nahe der Hauptstadt Manila gesammelt haben.
Neues AWI-Datenportal Litterbase fasst erstmals alle publizierten wissenschaftlichen Daten zusammen
Wo befindet sich Müll im Meer und welche Arten und Lebensräume beeinflusst er? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmalig alle publizierten wissenschaftlichen Daten in einer einzigen umfassenden Datenbank zusammengetragen und jetzt im Online-Portal AWI-Litterbase veröffentlicht (www.litterbase.org). Sie stellen die Verteilung des Mülls und dessen Wechselwirkungen mit Organismen in globalen Karten dar.
Meereis könnte ein Transportmittel für Plastikmüll sein
(awi) Die Arktis hat ein Müllproblem. Innerhalb von zehn Jahren ist die Verschmutzung an einem Messpunkt in der arktischen Tiefsee um mehr als das 20-fache gestiegen. Dies ergab eine Studie von Wissenschaftlerinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Im Rahmen der internationalen Fachkonferenz "Making LNG Happen: Combining Forces for Sustainable Shipping" besuchten am Donnerstag, 26. Januar 2017, 80 führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und der Wissenschaft das Kreuzfahrtschiff AIDAprima in Rotterdam, unter ihnen Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden sowie sein norwegischer Amtskollege Martin Soerby.
BSH legt Bilanz 2016 vor - Weitere Verbesserungen im Meeresumweltschutz
Die Vergabe des Neubaus des Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffes (VWFS) ATAIR, Meilensteine im internationalen Meeresumweltschutz und das Windenergie-auf-See-Gesetz beherrschten die Arbeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Jahr 2016.
Das 13te
Märchen
13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!
Vorschau im