Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Natur & Umwelt
  • Das Verschwinden der Schmetterlinge

Das Verschwinden der Schmetterlinge

Schmetterling
Die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht vorab erste Ergebnisse aus dem Statusbericht von Prof. Dr. Reichholf

Der Rückgang der Insekten ist in aller Munde. Davon betroffen sind auch die Schmetterlinge, die den Menschen durch ihre Vielfalt und Farbenpracht besonders nah sind. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den renommierten Biologen Prof. Dr. rer. nat. Josef H. Reichholf beauftragt, einen Statusbericht zum "Verschwinden der Schmetterlinge" zu erstellen, in dem er seine über vier Jahrzehnte an verschiedenen Standorten durchgeführten Arbeiten mit einbezieht. Danach bestätigt sich ein dramatischer Rückgang in der Artenvielfalt. Auch die Zahl der Individuen ist stark rückläufig.

"Das sollte ein Alarmsignal für ganz Deutschland sein", sagt Prof. Dr. Reichholf, der heute auf einer Pressekonferenz der Deutschen Wildtier Stiftung in Hamburg die Ergebnisse im Einzelnen vorgestellt hat. Das Verschwinden der Schmetterlinge hat nicht nur eine emotional-ästhetische Bedeutung: "Die Funktion von Schmetterlingen im gesamten Ökosystem wird häufig unterschätzt", betont Reichholf. "Sie bestäuben Pflanzen und sind wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere."

Bei den Schmetterlingen ist die Gruppe der Tagfalter besonders gut untersucht. Über 50 Prozent stehen heute auf der Roten Liste Deutschlands. "Unstrittig ist, dass der landwirtschaftlichen Nutzung eine Schlüsselrolle zukommt", betont der Wissenschaftler. "Dies zeigt sich im Vergleich mit den Schmetterlingsarten, die in unseren Wäldern leben; dort ist der Rückgang verglichen mit der Feldflur weniger dramatisch." Da rund 50 Prozent der Fläche Deutschlands aus Äckern und Wiesen besteht, sind sie schon vor dem Hintergrund ihrer quantitativen Bedeutung der zentrale Lebensraum der Schmetterlinge.


Sonnenblume


"Der Handlungsbedarf zum Schutz und zur Förderung der Schmetterlinge ist hoch. Wir brauchen endlich eine naturverträglichere Landwirtschaft und wir müssen Lebensräume für Schmetterlinge auch in unseren Städten schaffen", fordert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. "Insbesondere der zunehmende Maisanbau für die Erzeugung von Biogas gefährdet die Artenvielfalt und damit auch die Schmetterlinge. Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais über das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss beendet werden."

Die Forderungen der Deutschen Wildtier Stiftung

Naturverträgliche Landwirtschaft
Mehr Kulturpflanzenvielfalt auf dem Acker und Anteil des Grünlandes erhöhen! Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais beenden! Stickstoffeinsatz senken! Und Pestizidverbrauch reduzieren! Ökologisch und wildtierfreundlich wirtschaften und die Agrarpolitik im Sinne der Wildtiere umbauen!

Schmetterlingsfreundliche Städte
Öffentliche Grünanlagen schmetterlingsfreundlich gestalten und pflegen! Augenmaß bei der Nachverdichtung der Stadtzentren! Übertriebene Beleuchtung reduzieren und Anreize für "Schmetterlings-Gärten" schaffen!

Forschung
Forschung zu den Ursachen des Rückgangs von Schmetterlingen verstärken und das deutschlandweite Monitoring ausbauen! Bund-Länder-Aktionsplan zum Insektensterben initiieren!

Link: www.DeutscheWildtierStiftung.de

Geschrieben von eg
Kategorie: Natur & Umwelt
Veröffentlicht: 22. August 2017
Zugriffe: 1410
Schlagwörter:
  • Schmetterling
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

SCHLAGWORTE

Schönberg Blut Arbeit Nachhaltigkeit Veröffentlichung Heilkraut Schwerin Pizzeria Deutschland Sieg Sturmschaden Feinrost Geschirr Lektorat Flüchtling Lanz Wald Trecker Reichtum Garten

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Swaensborgh - Dreimast-Topsegelschoner
  • Mond im Widder
  • Mond in den Zwillingen
  • 01 - Widder
  • Mond in den Fischen
  • Möbel und Einrichtung
  • G - Schiffslexikon
  • Gorch Fock - Segelschulschiff
  • Falckenstein - Schlepper

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden