Sonnabend und Sonntag 12./13. September, 9 - 17 Uhr
(gru) Mit dem Duft von frischem Brot und leckerem Kuchen aus dem Holzbackofen, Gegacker und Gekrähe von Geflügel – so werden die Besucher im Freilichtmuseum beim 19. Bauernmarkt im September empfangen. Es erwartet sie weiterhin ein Angebot von erntefrischem Obst und Gemüse, Honig und Marmeladen, duftenden Kräutern, schwarzen, gelben und roten Tomatensorten, Käsespezialitäten, Fruchtlikören und -weinen, Schinken und Wurst aus Schleswig-Holstein. Wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Eine bunte Vielfalt an hochwertigen selbst erzeugten Produkten zum Probieren und Kaufen erwartet die Besucher auch auf dem diesjährigen Bauernmarkt. Etwas Besonderes bietet eine Rösterei aus Mecklenburg-Vorpommern mit Kaffee und Kakao und es gibt frischen Wein aus Rheinhessen. Erstmalig werden im Freilichtmuseum auch "Wildburger" zum Verzehr angeboten. Als Nachtisch ist das Eis der kleinsten Eismanufaktur zu empfehlen, die mehr als 300 verschiedene Sorten individuell nach Besucherwünschen vor Ort produzieren kann. Zu dem essbaren Angebot gesellen sich auf dem Markt Pflanzen, Wolle und Felle.
Im Rahmen des Marktes bietet der Wildtierpark Schwentinental Schafe, Ziegen, Esel und Kaninchen zum Kauf an. Die kleine Tierschau fasziniert insbesondere junge Gäste, die die Tieren gerne mit Streicheleinheiten beglücken.
Die Werkstätten des Museums sind geöffnet. Mitmachaktionen und die Tätigkeiten der Handwerker begeistern jederzeit viele große und kleine Besucher.
Rahmenprogramm am Sonnabend
Regelmäßig treffen sich die Liebhaber des Land Rover in ihrem Forum Blacklandy im Internet. 2014 entstand dann die Idee, sich einmal zu einem realen Treffen zu verabreden. Die erste Veranstaltung wurde ein großer Erfolg, so dass man nun zu einem zweiten Treffen eingeladen hat. Ziel der aus dem gesamten Norddeutschen Raum kommenden Fahrzeuge ist Molfsee. Ca. 30 Oldtimer dieses Fahrzeugtyps, der eigentlich für die Landwirtschaft konzipiert wurde, werden am Sonnabend von 11 Uhr bis 16 Uhr auf dem Gelände des Freilichtmuseums zu sehen sein.
Entstehungsgeschichte unserer Land Rove
(Text vom Initiator der Veranstaltung) 1929 kam Spencer Bernau Wilks als geschäftsführender Direktor zu Rover. Er brachte seinen jüngeren Bruder, den Ingenieur Maurice Wilks, mit in das Unternehmen, der später den Geländewagen Land Rover ins Leben rief.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg benötigte die britische Regierung dringend Devisen und begann, Druck auf die Automobilindustrie auszuüben: billig zu produzierende Massen- und Serienautos sollten entwickelt und in die ganze Welt exportiert werden. Die Firma Rover hatte bisher vor allem Luxuswagen von hoher Qualität und hohem Prestige produziert − diese konnte sich nach dem Krieg jedoch kaum mehr jemand leisten.
Maurice Wilks war zu diesem Zeitpunkt technischer Direktor. Auf seinem Landsitz benutzte er einen Willys Jeep, eine Hinterlassenschaft der US-Streitkräfte. Wilks war von der Nützlichkeit des Jeeps überzeugt, jedoch war das Fahrzeug schon altersschwach und durch das feuchte Klima rostig. So hatte er die Idee, bei Rover einen Geländewagen für die Landwirtschaft zu bauen und damit das Unternehmen aus der Krise zu führen.
Der Prototyp wurde im Frühjahr 1947 in nur wenigen Wochen auf einem Jeep-Chassis aufgebaut; die Bezeichnung "Land-Rover" (ein Rover für die Landwirtschaft) fand von Anfang an Verwendung und wurde später beibehalten. Die Bleche der Karosserie waren aus Duralumin gefertigt. Noch im gleichen Jahr gab der Rover-Vorstand grünes Licht für eine Kleinserie. So entstanden unsere Autos. Fahrzeuge für die Landwirtschaft und das Leben drumherum.
Rahmenprogramm am Sonntag
Erntefrisch vom Feld können Besucher um 11 und 14 Uhr Kohlköpfe erstehen. Hinter der großen Winkelscheune ist ein Feld mit Rot- und Weißkohl bepflanzt. Nach Bedarf kann dieser von Besuchern selbst geschnitten werden.
Vor drei Wochen wurde im Museum das Roggenfeld abgeerntet. Am Sonntag ist nun Dreschtag. Mit einem alten Dreschkasten wird vorgeführt, wie mühselig und anstrengend das Dreschen vor 100 Jahren war.
Link: www.freilichtmuseum-sh.de
Photos aus den vergangenen Jahren: Ostsee-Galeie - Bauernmarkt
Kommentare powered by CComment