(hk) Die Wikinger früherer Tage handelten und kämpften sich kreuz und quer durch Europa. 1.000 Jahre später kamen ihre Nachfahren wieder zusammen. In Haithabu, dem alten Handelszentrum der Wikinger an der Schlei, fand der Sommermarkt 2015 statt. Vier Tage lang trafen sich hier original gewandete Neu-Wikinger aus allen Himmelsrichtungen. Gekämpft wurde allerdings nur mit dem Wetter. Man traf sich, kochte, klönte, arbeitete und hatte trotz des zeitweise nassen und stürmischen Wetters viel Spaß miteinander. Und nebenbei wurde auch noch ein bisschen verkauft, um das unstete Wikingerleben am Laufen zu halten.
In einem Wikingerlager geht es nicht gerade zu wie auf einem Campingplatz für Urlauber. Man lümmelt nicht einfach nur so vor den Zelten herum. Ganz im Gegenteil, hier wird auch hart gearbeitet. Diese beiden aus der Nähe von Trier zeigten, wie früher gedrechselt wurde. Die Fetzen fliegen.
Moderne Wikinger haben natürlich auch Handies und Autos, und manche von ihnen tragen Brillen. Insgesamt wird aber großer Wert auf das Prädikat "original" gelegt. Das meiste, was man zu sehen bekommt, ist nach alten Vorlagen in Handarbeit entstanden. So wie Kleidung, Schmuck und "Accessoires" der Frauen. Die superschöne Gewandung wird oft nur durch das übertroffen, was in ihr steckt. Ivana und Jana.
Jedes Wikingerlager ist immer wieder auch "Familientreffen". Brenda und Dirk aus Belgien habe ich vor drei Jahren schon photographiert, auf dem "Kurs Haithabu". Großes Staunen und Hallo! Von den einheimischen Clans war wenig zu sehen. Sie waren wahrscheinlich alle auf dem leider gleichzeitig stattfindenden Wikingerfest auf der Lütjenburger Turmhügelburg.
Sie hiessen die auswärtigen Gäste herzlich willkommen: Im Wikingerdorf gibt es eine Art Stammbesatzung, die dort mehr oder weniger ständig lebt und arbeitet. Sigurd fertigt sonst elegante Bögen. Heute war er damit beschäftigt, Küchengerät herzustellen.
Wer im nächsten Jahr an dem Markt teilnehmen möchte, wendet sich an sie: Polle Widmaier hat diese Belebung auf die Beine gestellt. Sie ist erreichbar über: www.faserhaus.com - Photo: Polle mit ihrem Patenkind vor ihrer selbstgefärbten Wolle.
Der Blick vom Haddebyer Noor aus. Links das Zeltlager, rechts das Wikingerdorf. Das Wikingerdorf ist ganzjährig besuchbar, mit Einschränkungen während der Winterzeit.
Haithabu - Sommermarkt 2015
Alle Photos in der Galerie - Sommermarkt 2015
Photos vom Rahseglertreffen 2012: Galerie - Kurs Haithabu
Link zum Museum: www.haithabu.de
Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net - Holger Krohn 2015
Kommentare powered by CComment