Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • ADRESSBUCH
  • Kunst - Kultur - Musik
  • Computermuseum Kiel

Aus der Galerie

Nemo - Weihnachten
  • Kategorie: Tierwelt
Maritimer Flohmarkt - 5895
  • Kategorie: Maritimer Flohmarkt
Strand-Schönheit - 9769
  • Kategorie: Tattoos
James Jesse
  • Kategorie: Wanted
Amsterdam - Groen Burgwal
  • Kategorie: Alte Photos: Nordsee

SCHLAGWORTE

Jugendarbeit Akademie Anatomie Wohnen Versauerung Tierschutz Himmel Asien Permafrost Sturmflut Segeberg Bauernhof Mineralöl Untergang Gießerei Scrubber Lokal Januar Praline Plage

Computermuseum Kiel

Siemens RA 770

(hk) Schon das Museumsgebäude ist aussergewöhnlich. Diese Ausstelllung der besonderen Art befindet sich in einem alten Hochbunker im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf. Im Zweiten Weltkrieg bot der Bunker den Arbeitern der nebenan gelegenen Werft Schutz bei Luftangriffen. Heute beherbergt der Betonklotz eine einzigartige Sammlung an technischen Relikten. Auf jeder der drei Etagen wird eine andere Epoche der Datenverarbeitung gezeigt. Es beginnt bereits im 17. Jahrhundert mit den Vorläufern heutiger Rechenmaschinen und endet bei modernen Großrechnern und Heim-Computern. Empfangen werden die Besucher mit einem Film über die Entstehungsgeschichte der elektronischen Datenverarbeitung. Dann kann das Stöbern losgehen.


Schickard-Maschine

Schon lange vor unserem elektronischen Zeitalter gab es Bemühungen, das Lösen von Rechenaufgaben zu vereinfachen. Das Photo zeigt eine Schickard-Maschine. Sie wurde 1623 konstruiert. Das Gerät im Museum ist ein Nachbau.


Zuse Z22

Ein Großrechner aus Deutschland: Der Zuse Z22 wurde 1955 zum ersten in Röhrentechnik gebauten Computer der Firma. Konrad Zuse (22.6.1910 - 18.12.1995) gilt als der deutsche Computer-Pionier schlechthin. Mit dem Z3 schuf er 1941 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. Er arbeitete vollautomatisch, programmgesteuert und frei programmierbar in binärer Gleitkommarechnung. Seinen ersten Rechner, den Z1 stellte Zuse noch in der Wohnung seiner Eltern her. Er wurde bei einem Bombenangriff vollständig zerstört. Alle im Museum zu sehenden Geräte der Zuse KG stehen heute unter Denkmalschutz.


IBM 3390 Harddisk

Die ersten Festplatten: Dieser Plattenspeicher IBM 3390 kam im Jahr 1990 auf den Markt. Die Scheiben eines Satzes fassen 3,8 Gigabyte. Verglichen mit heutigen Massenspeichern kosteten diese klobigen Teile ein kleines Vermögen: Die damaligen Preise lagen zwischen 50.000 und 100.000 Dollar.


Atari 1040 ST

Sie waren vor allem bei Musikern beliebt: Die Rechner 512 ST und die größeren Brüder der 1024 und Mega ST Serie der Firma Atari besaßen eine interne MIDI-Schnittstelle. So konnten Kosten für teures Zubehör zum Anschliessen von Instrumenten gespart werden.


AMIGA 3000

Sie waren ein Quantensprung bei den Heim-Computern: 1985 kam der AMIGA 500 auf den Markt, bis heute ist er der meistverkaufte Heim-Computer überhaupt. Anders an diesen Geräten ist, dass sie von vorneherein drei Co-Prozessoren eingebaut hatten, die für spezielle Aufgaben zuständig waren und so den Hauptprozessor unterstützen und entlasten konnten. Daher lief ein AMIGA deutlich schneller und flüssiger als nominell sehr viel schnellere "IBM-Kompatible". Für Staunen sorgten vor allem ihre graphischen Fähigkeiten. Alle Rechner der Serie konnten dazu mit Erweiterungen sehr schnell aufgerüstet werden. Auf dem Photo eines der Flaggsschiffe aus der Serie, ein AMIGA 3000.


PC Zubehoer

Auch Zubehör wird im Museum gezeigt. In rot-durchsichtig und silber-blau der legendäre Joystick "Competition PRO". Er ist heute noch für seine Robustheit und Präzision bekannt. Im linken Teil die Ur-Ahnen der Datenübertragung: Akustik-Koppler. Sie wurden an der einen Seite mit dem Computer verbunden. In die beiden Öffnungen wurde ein Telefonhörer gedrückt. Im Gerät selber wurden die digitalen Signale des Rechners in analoge Signale für das Telefonnetz umgewandelt und umgekehrt. Daher auch der andere Name Modem, diese Abkürzung steht für Modulator - Demodulator. Die Geschwindigkeiten in der damaligen Datenübertragung waren eher minimal. Alleine die Übertragung eines Photos in mittlerer Auflösung konnte Stunden dauern. Dabei konnten auch die Kosten immens werden. Zu Zeiten dieser Geräte und der ersten Modems rechnete die Deutsche Bundespost ihre Telefoneinheiten noch im Acht-Minuten-Takt ab. Das Wort Flatrate war damals noch gar nicht erfunden.


Planetarium - Projektor

Ein besonderes Schaustück: Dieser Projektor befand sich früher im Planetarium am Knooper Weg. Er projizierte den Sternenhimmel in eine halbrunde Kuppel.


Computermuseum Kiel-Dietrichsdorf

Das Gebäude im Eichenbergskamp. Schon 1981 machte es sich der Verein "Schleswig-holsteinisches Museum für Rechen- und Schreibtechnik e. V." zur Aufgabe, technische Raritäten vor der Verschrottung zu retten. 1990 wurde die stark angewachsene Sammlung an die Fachhochschule Kiel übergeben, der Verein wurde umbenannt in den "Förderverein Computermuseum Kiel e.V.". Im Jahr 2006 kaufte die Fachhochschule den Hochbunker vom Bund, das Museum wurde schliesslich am 14. Juni 2011 eröffnet. 2013 erhielt das Museum als erstes in Schleswig-Holstein das Qualitätssiegel "ServiceQualität Deutschland".


Computermuseum Kiel / Planetarium Kiel
Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, 24149 Kiel
T. 0431 - 210-1741, Fax 210-1751
Web: www.computermuseum-kiel.de
E-Mail: service(at)computermuseum-kiel.de

Info und Reservierung: Di, Do, Fr 9 - 11 Uhr und Di 15 - 17 Uhr
Öffnungszeiten: Samstags und sonntags 14 bis 18 Uhr
Kostenlose Führungen jeweils am ersten Samstag im Monat um 15:15 Uhr. Sonderführungen nach Vereinbarung.
Der Zugang zum Haus ist barrierefrei. Das Museum kann auch für (Firmen-) Veranstaltungen gebucht werden.
Per Bus erreichbar mit der Linie 11 der KVG, Haltestelle Fachhochschule.


Computermuseum Kiel

Weitere Photos in der Galerie - Technik

AMIGA 3000
  • AMIGA 3000
  • Zugriffe: 1135
Atari 1040 ST
  • Atari 1040 ST
  • Zugriffe: 1130
IBM 5140
  • IBM 5140
  • Zugriffe: 950
Schneider CPC 464
  • Schneider CPC 464
  • Zugriffe: 788
Siemens TN2
  • Siemens TN2
  • Zugriffe: 697
  • : Bandlaufwerk :
Tandy  TRS 80
  • Tandy TRS 80
  • Zugriffe: 699
Brunsviga Rechenmaschine
  • Brunsviga Rechenmaschine
  • Zugriffe: 791
Roboter aus Pappe
  • Roboter aus Pappe
  • Zugriffe: 774
  • : Dekorationsstück :
Telefunken  RA 742
  • Telefunken RA 742
  • Zugriffe: 700



Kategorie: Kunst - Kultur - Musik
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2017
Zugriffe: 2585
Schlagwörter:
  • Computer
  • Ausstellung
  • Museum
  • Dietrichsdorf
  • Elektronik
  • Weiter

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
    • Veranstalter
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden